Begriffshierarchie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Relationen zwischen Begriffen — Begriffshierarchie; Ontologie … Universal-Lexikon
Ontologie — Begriffshierarchie; Relationen zwischen Begriffen * * * On|to|lo|gie 〈f. 19; unz.; Philos.〉 Lehre vom Sein u. seinen Prinzipien [<grch. ont , on „seiend“ + logos „Wort, Lehre“] * * * On|to|lo|gie, die; , n ↑ [ logie]: 1. (Philos.) Lehre vom… … Universal-Lexikon
Einkauf — Der Begriff Einkauf bezog sich im Kontext der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses benötigt und von… … Deutsch Wikipedia
Einkaufen — Der Begriff Einkauf bezog sich im Kontext der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses benötigt und von… … Deutsch Wikipedia
Oberbegriff — Unter einem Oberbegriff, auch Überbegriff, versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert, bzw. benennend klassifiziert (in der Linguistik auch Hyperonym genannt). Bisweilen wird der Ausdruck Oberbegriff… … Deutsch Wikipedia
Terminus maior — Unter einem Oberbegriff versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert, bzw. benennend klassifiziert (in der Linguistik auch Hyperonym genannt). Bisweilen wird der Ausdruck Oberbegriff synonym zum Wort… … Deutsch Wikipedia
Terminus major — Unter einem Oberbegriff versteht man einen Begriff, der eine Anzahl anderer Wörter in ihrer Bedeutung subsumiert, bzw. benennend klassifiziert (in der Linguistik auch Hyperonym genannt). Bisweilen wird der Ausdruck Oberbegriff synonym zum Wort… … Deutsch Wikipedia
denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; … Universal-Lexikon